Euroarmasmx.org übernimmt die sich bereits bewährte Arbeitsweise des gemeinnützigen Vereins México vía Berlín e.V., welcher seit 2011 Forschung, politische Aktion und Reflexion über zeitgenössische Formen der Kapitalreproduktion in einem deutsch-mexikanischen Projekt vereint. Das Observatorium arbeitet durch die Dokumentation konkreter Fälle, wie illegale deutsche Rüstungsexporte an Mexiko,[1] ihr Zusammenhang zum Militarisierungsprozess,[2] Kooperationsmechanismen, die den Technologietransfer[3] erleichtern und historische Veränderungen im Export zwischen Lateinamerika und Europa[4]. Ebenfalls greift es auf Erfahrungen deutscher Gesellschaften zurück, die sich seit mehr als einem Jahrzehnt für die Verbesserung der Menschenrechtslage in Mexiko einsetzen sowie auf die Erfahrung von Organisationen und Plattformen die dem Waffenexport kritisch gegenüberstehen.
Euroarmasmx.org verfügt über ein interdisziplinäres Forscherteam, das auf Teilzeitbasis arbeitet sowie über einen Pool an unabhängigen Wissenschaftlern. Während das Forscherteam für die Vorbereitung des Jahresberichts über Europäische Waffenexporte an Mexiko sowie für alle offiziellen Publikationen und die Administration der Plattform Euroarmasmx.org zuständig ist, arbeiten die unabhängigen Wissenschafter an konkreten Projekten.
[1] Als Beispiel: Carlos A. Pérez Ricart, «Armas alemanas en México: El caso de la exportación a México de los fusiles Heckler & Koch G36» (México vía Berlín e. V., 2013).
[2] Als Beispiel: Sabina Morales Rosas y Carlos A. Pérez Ricart, «Militarización, obstáculo para la gobernanza democrática de la seguridad en México», Revista Colombiana de Sociología 38, n.o 1 (2015): 83-103; Sabina Morales y Carlos A. Pérez Ricart, «Militarización: Una propuesta conceptual basada en el caso mexicano (1995-2012)», Working Paper (Berlín: México vía Berlín e. V., 2014); Sabina Morales Rosas y Carlos A. Pérez Ricart, «Jenseits des SIPRI-Index», Lunapark: Zeitschrift Zur Kritik der Globalen Ökonomie 26 (2014): 57-60.
[3] Als Beispiel : Carlos A. Pérez Ricart, «Razones, datos y fundamentos contra un “acuerdo de seguridad policial” entre México y Alemania» (México vía Berlín e. V., 2014).
[4] Als Beispiel: Carlos A. Pérez Ricart, «MEREX AG o la frontera de lo (i)legal en la política alemana de exportación de armamento», Working Paper (Berlín: México vía Berlín e. V., 2014).